E‑world energy & water
Programm

Die E‑world energy & water ist als Europas größte Energiefachmesse zentraler Treffpunkt der internationalen Energiewirtschaft. Unser Programm bietet neben Konferenzen ein vielfältiges Forenprogramm für die gesamte Branche sowie den Career Day für zukünftige Fachkräfte der Energiewirtschaft. Verschaffen Sie sich gerne nachfolgend einen Überblick über die verschiedenen Programmbereiche der E‑world.

Unsere vier für die Besuchenden offen zugänglichen Fachforen Change, Future, Hydrogen Solutions und New Energy Systems bieten dem Messepublikum spannende Vorträge, Q&As und Podiumsdiskussionen mit hochkarätigen, internationalen Vortragenden. Auf der E‑world 2025 gab es pro Forum und je Messetag unterschiedliche Fokusthemen, die sowohl als Orientierung als auch Grundlage für den Austausch auf der E‑world energy & water dienten. Erfahren Sie mehr zum Programm und den Fokusthemen der letzten E‑world unter E‑world Programm 2025.

Unsere Fachforen im Überblick

New Energy Systems Forum

Beim Programm des New Energy Systems Forums (Halle 5) dreht sich alles um die Frage, wie die Transformation zukünftiger Energiemärkte gestaltet werden kann. Das Fokusthema „Trading & Finance“ am 10.02. beleuchtet Finanzierungs– und Vermarktungsmodelle für erneuerbare Energien und gibt Einblicke in verschiedene nationale Märkte. Der Themenschwerpunkt des zweiten Messetags „Future Energy Generation“ (11.02) beschäftigt sich mit der zukünftigen Energieerzeugung und Netzintegration der Erneuerbaren. Zuletzt fokussiert das Hauptthema des dritten Tages (12.02.)Markets in TransformationTrends, die den Wandel zukünftiger Energiemärkte tragen.

Change Forum

Auf dem Change Forum (Halle 4) ist am ersten Messetag (10.02.) „Transforming the Energy Sectorder Themenschwerpunkt, der Startups und deren Technologien als auch deren Vernetzung und Skalierung im globalen Kontext in den Fokus nimmt. Am zweiten Messetag (11.02.) stehen Innovationsthemen unter dem Motto „Powering Innovation“ im Vordergrund, u.a. Robotik sowie innovative Finanzierungsmodelle. Der dritte Messetag steht schließlich im Zeichen des Career Day und gibt Einblicke in verschiedene Berufsbilder der Branche. 

Future Forum

Das Future Forum (Halle 5) wird sich mit der bisherigen und zukünftigen Entwicklung der Energiewende beschäftigen. Dazu gehört der am ersten Messetag fokussierte Schwerpunkt „Politics & Regulation mit Diskussionsrunden zu den brennenden politischen Themen des Jahres. Der zweite Messetag beleuchtete mit dem Fokusthema „European Electricity Grids die Optimierung der Netze unter den Gesichtspunkten der Netzstabilität, der Netzdienlichkeit von Speichern und EE-Anlagen. Am dritten Messetag wird der Fokus auf (regulatorischen) Sicherheitsmaßnahmen für eine resiliente Infrastruktur unter dem Motto „Resilient Infrastructuresliegen.

Climate Solutions Forum

Das Climate Solutions Forum (Halle 6) beschäftigt sich an den drei Messetagen mit Technologien und Lösungsansätzen für ein klimaneutrales Energiesystem. Am 10.02. wird unter dem Motto „European Gas Markets“ die künftige Entwicklung und Nutzung von Gas im globalen Kontext diskutiert, u.a. einer europäisch verankerten Gasbeschaffungsstrategie und der Wasserstoffhochlauf. Der zweite Messetag widmet sich der Umsetzung der Wärmewende und der Transformation des Gebäudebereichs und beleuchtet diese unter dem Oberthema „Heating & Buildings“. Abgerundet wird das Programm des Climate Solutions Forum am dritten Messetag mit einem Programm, was sich u.a. mit künftigen, ein klimaneutrales System unterstützenden, Technologien beschäftigt.


Veranstaltungen des E‑world Rahmenprogramms

Digitalprogramm

Innerhalb der E‑world Community behandeln wir ganzjährlich relevante Energiewirtschaftsthemen in digitalem Format. Anhand unseres E‑world Community Kalenders können Sie sich einen Überblick über unsere aktuellen Digitalveranstaltungen verschaffen.

Zum Eventkalender

E‑world Kick-off 2026

Die Digitalkonferenz „E‑world Kick-off“ findet vom 16. bis 18. September 2025 statt und bildet den Auftakt zu den Vorbereitungen auf die Messe im Februar. Im Mittelpunkt stehen der europäische Strommarkt, die Rolle von Erdgas in der Energieversorgung sowie die Frage, wie Kommunen die Energiezukunft aktiv mitgestalten können. Freuen Sie sich auf intensive Diskussionen und inspirierende Impulse rund um zentrale Themen der Energiewirtschaft.

Jetzt anmelden

Führungstreffen Energie

Am Vortag der Messe findet traditionell das Führungstreffen Energie in Kooperation mit Süddeutsche Verlag Veranstaltungen statt. Am 09.02.2026 diskutieren  Topleuten der Branche die “Perspektiven für die Energiewelt von morgen”.

Programm 2025 ansehen

Glasfaserforum

Das Glasfaserforum in Kooperation mit dem Bundesverband Breitbandkommunikation Breko und der MICUS Strategieberatung ist seit Jahren fester Bestandteil des ersten Messetages. Am 10. Februar 2026 diskutieren Expertinnen und Experten über die neuen Herausforderungen im Glasfaserausbau.

Programm 2025 ansehen

Career Day

Der Career Day bringt am dritten Tag der Messe Nachwuchskräfte und Young Potentials mit Unternehmen der Energiebranche zusammen und eröffnet vielfältige Berufsperspektiven. Am 12.02.2026 wird die Messe wieder zum Netzwerkevent für junge Nachwuchskräfte und bietet Unternehmen die Möglichkeit, direkt Kontakt mit potenziellen Arbeitnehmern aufzunehmen.

Programm 2025 ansehen

Day of Consulates

At the Day of Consulates on February 11, 2026, international representatives like ambassadors, consuls, embassy attachés and employees of chambers of commerce will once again meet on site to strengthen international exchange and to gain insights on current topics of the energy industry. An extensive program will be offered to foster dialogue and networking.

Contact us

Vergangene Veranstaltungen

Sie haben das Programm der E‑world 2025 verpasst oder möchten eine Web Session in der E‑world Community nachträglich anschauen?

Dann entdecken Sie alle Highlights des Vor-Ort-Programms der E‑world energy & water 2025 in unserer Programmrückschau sowie zahlreiche Aufzeichnungen unserer Web Sessions im Veranstaltungsarchiv.