Das Energie-Institut in Essen

Das Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI) ist seit über 80 Jahren ein anerkanntes und weit über Nordrhein-Westfalen hinaus etabliertes Forschungsinstitut. Zu den Mitgliedsunternehmen zählen Versorgungsunternehmen und Netzbetreiber, Hersteller von Produkten der Heizungstechnik sowie Verbände und Institutionen. In den Abteilungen Brennstoff- und Gerätetechnik sowie Industrie- und Feuerungstechnik werden anwendungsnahe Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchgeführt. Das akkreditierte Prüflabor zählt zu den größten und wichtigsten der Branche. Das Bildungswerk vermittelt Praktikern durch Schulungen und Seminare technische Sicherheit und neue Entwicklungen für die Praxis.

Gas im Energiesystem der Zukunft: Das GWI gestaltet die Energiethemen rund um Technologien zur Anwendung von Gasen der öffentlichen Gasversorgung. Diese sind Erdgas aus verschiedenen Bezugsquellen, regenerativ erzeugte Gase (Biogase, Wasserstoff, SNG) und LNG. Gemeinsam mit Mitgliedsunternehmen und Kunden arbeitet das GWI an der Zukunftsfähigkeit der Energiebranche in einem sich rasant verändernden Umfeld.

Viele Themen werden heute unter den Aspekten der Dekarbonisierung, Energieeffizienz, Sektorenkopplung und Versorgungssicherheit bearbeitet. Dabei nehmen Gesamtsystembetrachtungen zur optimierten Einbindung aller Ressourcen unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten eine zentrale Rolle ein.

Aufgrund der Komplexität der Themen und Fragestellungenwerden verstärkt interdisziplinäre Lösungsansätze verfolgt. Dazu stehen dem GWI hochqualifizierte Mitarbeiter sowie eine leistungsstarke und hervorragende Infrastruktur zur Verfügung. Forschung und Entwicklung stellen die Ausgangsbasis für Innovationen, Prüfungen und anschließende Zertifizierungen als Instrument zum Markteintritt dar. Eine begleitende Berufsbildung sowie die Durchführung von Audits als verstetigende Elemente runden das Portfolio ab.

Impulse für Innovationen: Mit Forschung & Entwicklung, Prüfung und Weiterbildung setzt das GWI Impulse für Innovationen in der Energiebranche. Die Forschungsarbeiten fokussieren sich auf die Themen Wasserstoff, Sektorenkopplung, Power-to-X, KW(K)K, Digitalisierung, LNG und Speichertechnologien. Diese reichen von der Haushaltsebene über Gewerbe- und Dienstleistung bis hin zum großindustriellen Maßstab. Systemübergreifende Energieeffizienzbetrachtungen sowie die Entwicklung hochflexibler und emissionsarmer Anwendungstechnologien sind durch die politischen und gesetzlichen Vorgaben der letzten Jahre stärker in den Fokus des Interesses gerückt.

Forschung: In den laufenden Forschungsprojekten stehen die gekoppelten Energienetze und deren dynamische Interaktionen, welche durch selbstentwickelte Modelle simuliert, analysiert und weiterentwickelt werden, an zentraler Stelle. Die entwickelten Modelle und Inhalte werden dabei als Open Source der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die Kopplung der einzelnen Systeme und Sektoren wird durch die voranschreitende Digitalisierung der Energiebranche ermöglicht. Die Digitalisierung der Energieinfrastruktur wird durch den Aufbau eines Living Labs angegangen, um so hochaktuelle Forschungsfragen zu beantworten. Das Living Lab wird dabei stetig erweitert, sodass eine Plattform für Forschungsvorhaben entsteht, in welcher die Kopplung der Sektoren Strom, Gas und Wärme demonstriert und untersucht werden können. Einzelne Anlagen können dabei auf eine Informations- und Kommunikationsinfrastruktur zurückgreifen, welche auch den Einsatz moderner Ansätze aus dem Bereich künstlicher Intelligenz und maschinelles Lernen ermöglichen. Die gewonnenen Detailerkenntnisse wiederum werden in das GWI-eigene GIS-Model EStaTe überführt, welches eine räumlich hochauflösende Beschreibung der Siedlungs-, Netz und Technologie-Struktur Deutschlands enthält.

Demonstration: Im Rahmen des „Virtuellen Instituts Strom zu Gas und Wärme“ wurde am GWI ein PtX-Demonstrationszentrum errichtet, bestehend aus einem PEM Elektrolyseur, einer katalytischer Methanisierung, einer Power-to-Heat-Anlage und einem KWK-System.

Kontakt

Gas- und Wärme-Institut Essen e.V.
Hafenstraße 101 | 45356 Essen
Telefon: 0201 3618-0
info@gwi-essen.de

Neueste Nachrichten

Pressemitteilungen

E-world startet Ticketverkauf für 2023 und veröffentlicht umfangreiches Rahmenprogramm

Führungstreffen Energie, vier Fachforen und Glasfaserforum bieten Raum für Austausch

Pressemitteilungen

E-world Kick-off informiert über Datensicherheit in der Energiewirtschaft

Tag drei rückt die Sicherheitsrisiken einer digitalisierten Energieversorgung in den Fokus

Pressemitteilungen

E-world 2023 bietet mehr Raum für Energieträger Wasserstoff

Erstmals eigener Ausstellungsbereich „Hydrogen Solutions“

Pressemitteilungen

E-world 2023 weitet Vortragsprogramm aus

Führungstreffen Energie findet wieder am Vortag der Messe statt

Newsletter

Melden Sie sich zum offiziellen E-world Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig die neusten Meldungen zur Messe!