
Digitale Infrastruktur leicht gemacht!
Sie wollen ein smartes Energiemanagement und Metering umsetzen? CO2 Werte messen; Umweltfaktoren monitoren? Vielleicht planen Sie aber auch ein smartes Parkraum-Management oder eine intelligente Straßenbeleuchtung. Alles machbar mit LPWAN und mit uns!
Vom Sensor über das Funknetzwerk bis zur Anwendung
LoRaWAN® ist eine infrastrukturarme und damit kostengünstige Funktechnologie, mit der Prozesse innerhalb eines Versorgungsgebietes schnell und einfach drahtlos vernetzt werden können.
Starten Sie mit unserer Unterstützung in das Internet of Things (IoT) und digitalisieren Sie Ihre oder die Geschäftsprozesse Ihrer Kunden. Wir hören zu und setzen Ihr Vorhaben um. Dabei machen wir keine halben Sachen. Deshalb decken wir alles ab – vom Sensor über LoRa Netzwerk Server bis zur Anwendung. Das ist es, was uns zu einem LoRa Full Service Provider macht! Wir unterstützen Sie bei der Konzeptentwicklung, Planung, Projektierung und Aufbau sowie Betrieb Ihrer IoT-LPWAN Lösung.
Standübergreifender Showcase
Taten statt Wort – wir zeigen einfach, dass es funktioniert. Gemeinsam mit unserem Mitaussteller Sensing Labs und unserem Standnachbarn elvaco führen wir diverse IoT Sensorik live vor. Dabei sammeln wir sowohl bei uns am Stand Messdaten, als auch beim Standnachbarn und visualisieren sie im m2m Cockpit.
In unserem Showcase zeigen wir Ihnen unter anderen den Senlab H THY-LAB-14NS - LoRaWAN Outdoor Kombi Sensor . Ein intelligenter LoRaWAN® Kombi Sensor, der mit einem externen, hochpräzisions Temperatur- und Feuchtigkeitssensor ausgestattet ist. Der Sensor wird eingesetzt zur Überwachung von Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit – geeignet auch für kritische HKL Anwendungen.
Der H THY ist prädestiniert für den Einsatz in intelligenten Gewächshäusern, für smart Building Szenarien und für Industrie 4.0 Anwendungen. Darüber hinaus bietet der Sensor Datalogging, Alarmmeldefunktion bei Über- und Untertemperatur und kann „over the air“ rekonfiguriert werden.
Wer den Fokus auf Verbrauchsmessung und -erfassung von Wasser-, Gas- und Stromzählerständen legt, kann dazu gleich zwei verschiedene Showcases bei uns am Stand in Augenschein nehmen – dabei setzen wir auf den Senlab M PUL-LAB-13NS in Kombination mit einem Wasserzähler von Diehl und auf das CMi4110Int Modul, das mit einem Landis+Gyr Wärmezähler zeigt, was es kann.
Bei dem LoRaWAN®-Funkmodul CMi4110 von elvaco, handelt es sich um ein steckbares Plugin-Modul, das in einem Zähler Landis+Gyr der Baureihe UH50 oder in ein Rechenwerk der Baureihe UC50 installiert werden kann. Es überträgt die Daten des Wärmezählers sicher über ein LoRaWAN® Netzwerk an einen empfangenden (Anwendungs-)Server. Das Modul kann in Bestandszähler jederzeit problemlos nachgerüstet werden und damit optimal für die Umsetzung der neuen Energieeffizienz Richtlinie.
Der Senlab M PUL ist ein intelligenter LoRaWAN® Sensor mit Impulseingang zur Impulsmessung via Reed-Kontakt (potentialfreier Schaltkontakt). Für Zähler mit magnetischem Impulsgeber im Zählwerk, oder Zähler mit integrierter S0-Schnittstelle.Das robuste IP68-Gehäuse sowie die starken Funkleistungen machen diesen Sensor zu einem idealen Gerät für die ununterbrochene Überwachung in rauer Umgebung.
Wenn es eher um Gebäudemonitoring und Raumklima-Überwachung geht, ist der AM307 von milesight – ein LoRaWAN „9-in-1“- Sensor interessant. Er dient zur Überwachung des Raumklimas durch Messung von Temperatur, Feuchtigkeit, Licht, CO2-Konzentration, HCHO/O3-Gehalt, TVOC, Luftdruck, PM2.5, PM10 und Bewegung. Auch er wird live am Stand vorgehführt.
Natürlich haben wir auch passende Gateways und Router dabei, sowie eine kleine Auswahl an Antennen.
Wir zeigen, dass Digitalisierung und LoRaWAN® Hand in Hand gehen – einfach, zuverlässig und sicher.
Überzeugen Sie sich selbst und besuchen Sie uns in Halle 5, am Stand 213 – direkt neben elvaco.
Über m2m Germany:
Als Spezialist für M2M und IoT Lösungen unterstützt m2m Germany seit mehr als 10 Jahren Kunden bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten und versteht sich als „Enabler“ neuer Geschäftsmodelle und Möglichkeiten wie Big Data & Co.
Der technische Fokus liegt auf Funktechnologien wie LTE, Bluetooth, LoRa® oder NB-IoT. m2m Germany greift auf langjährige Erfahrung aus Entwicklungs- und Forschungsprojekten zurück und begleitet Kunden von der Idee über die Projektierung, Prototyping und Serienentwicklung bis hin zum After-Sales-Service. m2m Germany arbeitet auf Augenhöhe mit mittelständischen Unternehmen und liefert Großunternehmen die notwendige Agilität und Flexibilität in Digitalisierungsprojekten. Als Distributor namhafter Hersteller und über Partnerschaften mit Spezialisten kann m2m Germany auch als One-Stop-Shop komplette Lösungen aus einer Hand liefern.
Bei Rückfragen:
Autor: | Karin Reinke-Denker M.A. | Telefon: | +49 6081 58 73 86-0 |
m2m Germany GmbH | Fax: | +49 6081 58 73 86-9 | |
Am Kappengraben 18 | E-Mail: | Karin.Reinke@m2mgermany.de | |
D-61273 Wehrheim | www.m2mgermany.de |
m2m Germany GmbH 2022. Alle Rechte vorbehalten. m2m Germany ist eine registrierte Marke der m2m Germany GmbH, Deutschland. Soweit nicht anders angegeben, sind alle in diesem Dokument genannten Markenzeichen gesetzlich geschützte Marken der jeweiligen Inhaber.