SPIN schafft Allianzen aus Wirtschaft und Forschung
Das Spitzencluster für Industrielle Innovationen e. V. (SPIN) schafft Allianzen aus Wirtschaft, Forschung und Start-ups sowie öffentlichen Institutionen in NRW. Ziel ist es, nachhaltige Forschungsprojekte für den Klimaschutz umzusetzen, die besonders wegweisend und erfolgversprechend für eine breite Anwendung in der Praxis sind. Sie sollen so auch eine international wettbewerbsfähige Wirtschaft fördern und Wertschöpfung sowie Arbeitsplätze für die Menschen vor Ort schaffen. SPIN umfasst aktuell 31 Mitglieder und Partner (Stand Mitte Mai), welche das Spitzencluster von der ersten Projektidee bis hin zur Realisierung eines anwendungsbezogenen Forschungsprojekts in allen Prozessen begleitet – insbesondere beim Matchen der richtigen Partner sowie der Fördermittelberatung, der Antragsstellung und der Begleitung bei der Fördermittelabrechnung, beim Projektaufbau und bei der Lösungsfindung in allen Fragen rund um die Forschungsprojekte. Derzeit werden sechs Forschungsprojekte vom Land NRW gefördert, weitere vier befinden sich im Prozess um eine Förderzusage.
Regelmäßige Projektpräsentationen vor SPIN-Auswahlgremium
Seit Vereinsgründung Januar 2020 haben SPIN-Mitglieder und ihre Projektpartner dreimal eine Auswahlrunde des erfolgreichen Spitzenclusters durchlaufen. Die vom SPIN-Auswahlgremium aus-gewählten Projekte empfiehlt SPIN im Anschluss dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) zur Förderung. Die ausgewählten Projekte haben gute Chancen, eine öffentliche Förderung zu erhalten. Das Gremium besteht außer aus Vertretern des SPIN-Vorstands und der SPIN-Geschäftsstelle auch aus Experten führender Forschungsinstitute in Deutschland. Den Auswahlprozess begleiten weitere namhafte Personen aus der Forschung, die über den Entscheidungsprozess wachen und das Gremium beraten.
Energiewende für Industrien in NRW
SPIN-Projekte tragen zur Transformation der energieintensiven Industrien in NRW im Hinblick auf die Energie- und Rohstoffwende bei und fördern den Technologietransfer zwischen Forschung und Wirtschaft. Die ersten sechs Projekte beschäftigen sich mit der Weiterentwicklung von Technologien wie Power-to-X, Großbatteriespeichern für erneuerbare Energie sowie der Messung von Energieströmen in Verteilnetzen und tragen Namen wie Fit4eChange, DSC, WIN4KMU, DIANE oder P2X.
Förderung der SPIN-Geschäftsstelle
Der Aufbau der SPIN-Geschäftsstelle wird vom Land NRW seit Jahresbeginn 2022 für die nächsten drei Jahre gefördert und ist auch eines von 73 Projekten der Ruhr-Konferenz. SPIN beschäftig zurzeit fünf Mitarber:innen und sitzt in Essen im Co-Working-Space des ruhrHUB.
SPIN präsentiert auf der E-world 2022 auf einem Gemeinschaftsstand des MWIDE, Halle 3, Standnummer: 370/16
Weitere Informationen unter: www.spin.ruhr
Ansprechpartnerin für die Presse:
Angela Kanders
angela.kanders@spin.ruhr
Tel. +49. 176. 461 982 14