Auf der diesjährigen E-world möchte die Ingenieurgesellschaft tetraeder.solar gmbh auf die stark wachsende Verfügbarkeit von Solarpotenzialdaten sowie die verschiedenen Nutzbarkeiten am Beispiel von Best Practices aufmerksam machen.
„Wir haben die Zeit der Pandemie so sinnvoll wie nur möglich genutzt und viele Ressourcen in die Erweiterung unseres Datenportfolios investiert“, so der Geschäftsführer Dr. Stephan Wilforth. „Mittler-weile verfügen wir über einen großen Datenbestand von rund 55 Millionen vorberechneten Gebäuden. So liegen uns nun zum Bespiel die Daten über Dachflächen für ganz Spanien, Niederlande und Dänemark sowie über große Teile Deutschlands, der Schweiz, Österreich und England vor. Weitere Länder, in denen die notwendigen Grundlagendaten nach und nach verfügbar sind, stehen bereits in unserer Pipeline und werden für die baldige Analyse bereits aufbereitet“, ergänzt Herr Wilforth.
Wer aber denkt, dass die tetraeder.solar gmbh Ihre Solarpotenzialdaten „nur“ für die ca. 55 Millionen Dachflächen in Europa anbieten kann, der liegt falsch. Das Besondere an der eigens entwickelten Software von tetraeder.solar ist die Möglichkeit zu on-demand Berechnungen. Dieses Alleinstellungsmerkmal auf dem europäischen Markt ist der Grund, wieso die Ingenieursgesellschaft Google Sunroof Part-ner für Europa geworden ist. Dadurch kann tetraeder.solar auf viele weitere Grundlagendaten zugreifen, zum Beispiel auf die gesamte Landesfläche Frankreichs und so gut wie alle Ballungsgebiete in Eu-ropa.
„Die Anwendbarkeit unserer Solarpotenzialdaten ist vielfältig. Unsere Daten werden zum Beispiel erfolgreich für die Kundenansprache sowie Leadgenerierung und -verifizierung im Solarvertrieb, für die Netzplanung oder auch in Form von Informationstools im kommunalen Bereich eingesetzt“, erläutert Herr Wilforth.
Best Practices an realen Kundenbeispielen möchte das Team der tetraeder.solar gmbh Interessierten auf der E-world in Halle 3 am Landesgemeinschaftsstand NRW (Stand 370) an der Stehle 13 gerne vorstellen.
Über tetraeder.solar
Sonne, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit – kombiniert mit Vertriebsunterstützung für die Energiewirtschaft, Ausbauprognosen für die Netzplanung sowie Forschungs- und Entwicklungskompetenz – das ist unser Fachgebiet.
Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf dem Bereich der Erhebung und Prognose erneuerbarer Energiepotenziale sowie der Entwicklung von Informations- und Planungstools. Als führendes Unternehmen erstellen wir für beste Ergebnisse unsere Software selbst. Wir kombinieren die jeweils geeignetsten Datenquellen effizient zum Nutzen unserer Kunden.
Wir sind vor über 10 Jahren in Deutschland gestartet, in Europa gewachsen und nunmehr als Partner führender Datenlieferanten weltweit tätig.