Schritt für Schritt zur Digitalisierung – eine Strategie zur Nutzung von Daten und neuen Technologien

Die Zukunft der kommunalen Versorgungsunternehmen ist digital. Wie Technologien wie künstliche Intelligenz dabei helfen können, verfügbaren Daten für die Optimierung und grüne Transformation zu nutzen.

Viele Daten über das Nutzungsverhalten ihrer Kunden und ihrer Infrastruktur stehen heute der Energie- und Versorgungsbranche zur Verfügung. Gleichzeitig halten neue Technologien sowohl im Hard- als auch im Cloud-Software Bereich Einzug. In Kombination mit der Verfügbarkeit und günstigen Preisstruktur von Software sind Daten und Technologien wertvolle Bausteine, um das Leben von Verbrauchern und Unternehmen effizienter, bequemer und umweltfreundlicher zu gestalten.

Bisher nutzen diese Möglichkeiten nur wenige Stadtwerke und Versorgungsunternehmen. Gründe dafür sind die Silostruktur ihrer IT/OT-Infrastruktur bei gleichzeitig veralteter Unternehmensinfrastruktur und das fehlende Know-how im Bereich Cloud Computing, Advanced Analytics und Operational Technologies (OT).

Unsere Strategie für eine digitale Transformation

Unser Digitalisierungsansatzes lässt sich als Pyramide darstellen. Die Basis bildet ein Central Data Repository (CDR). Es stellt strukturierte Daten zur weiteren Nutzung bereit. Vor allem aber ermöglicht es die gemeinsame Nutzung von Informationen und Funktionen im gesamten Unternehmen und integriert unverbundene IT-Systeme. Im CDR sammeln und verwalten wir Daten aus dem Betrieb (SCADA, IoT, Sensoren), Markt- und Geschäftsdaten und geben Prozessen einen Datenkontext. Auf der Grundlage vom CDR bauen wir digitale Dienste auf, die mit der Echtzeitüberwachung beginnen und zur automatischen Berichterstattung, erweiterten Analysen und Optimierung führen.

Gut aufbereitete Echtzeitdaten eröffnen neue Möglichkeiten. Ob es darum geht die Wasserverteilung zu optimieren, die Energieproduktion für die nächsten Tage vorherzusagen oder die Energieeffizienz des Betriebes zu verbessern, das CDR ist die Grundlage für fortschrittliche Technologien wie Predictive Maintenance, Digital Twin oder zuverlässige Produktionsprognosen. Unser Team unterstützt auf dem gesamten Weg: von der Prüfung der Datenquellen bis zur Implementierung fortschrittlicher Analysen.

Die erfolgreiche Digitalisierung der Stadtwerke Leipzig

Die Stadtwerke Leipzig wurden mit Unterstützung der Connectpoint innerhalb von 24 Monaten zu einer digitalen Organisation. Sie gehören heute zu den modernsten Unternehmen dieser Art in Deutschland. Gemeinsam entwickelten wir eine Infrastruktur, die es den Stadtwerken heute ermöglicht, neue Dienstleistungen in einem noch nie dagewesenen Zeit- und Kostenrahmen anzubieten. Jetzt konzentrieren wir uns auf gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsarbeit, um nachhaltige Spitzeninnovationen in die Stadt zu bringen.

"Die ConnectPoint war unsere erste Wahl für den Aufbau unserer flexiblen digitalen Plattform. Ihre Entwickler beherrschen die neuesten Technologien, die wir in unserem stadtwerklichen Umfeld benötigen. In gemeinsamen Teams treiben wir zusammen die Digitalisierung unserer Stadtwerke voran. Dank ihrer Branchenexpertise haben sie ein tiefes Verständnis für viele Bereiche des stadtwerklichen Betriebs." - Uwe Fischer, Geschäftsbereichsleiter IT, Stadtwerke Leipzig.

Die technische Partnerschaft mit der ConnectPoint

Die ConnectPoint ist Partner für die Digitalisierung in den Bereichen Industrie, Energie und Versorgung. Unsere Kunden reichen von großen multinationalen Konzernen (RWE) bis hin zu lokalen Energie-, Wasser- und Wärmeversorgern (Veolia). Unser Digitalisierungsansatz hat sich bewährt.

Unser Ziel ist es, Daten zum Erfolg unserer Kunden nutzbar zu machen. Durch neue Möglichkeiten wie zum Beispiel die Überwachung in Echtzeit und die Automatisierung von umfassenden Berichten, tragen wir nicht nur zur Kostenreduktion bei sondern schaffen die Grundlage für neue Geschäftsmodelle und einzigartige Kundenerlebnisse.

Mehr Informationen finden Sie hier. Wir stehen Ihnen während der E-world in Halle 5, Standnummer 5-663, für Fragen zur Verfügung. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns unter kai.kulas@connectpoint.de.

Kontakt:

Regina Kulas

E: regina.kulas@connectpoint.de

Newsletter

Melden Sie sich zum offiziellen E-world Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig die neusten Meldungen zur Messe!