Smart RDM für Reporting, Diagnostik und Monitoring - ein hocheffizientes Systeme für den dynamischen Wärmemarkt

Der Wärmemarkt ist derzeit sehr dynamisch. Starke Veränderungen auf dem Energiemarkt erfordern schnelle Entscheidungen. Darüber hinaus setzen Regulierungsbehörden Beschränkungen für C02-Emissionen fest und erhöhen die Gebühren. Es ist schwer vorauszusagen, was in Wochen, geschweige denn in Jahren passieren wird. Kosten zu planen wird immer schwieriger.

In den Unternehmen der Wärmewirtschaft ist deshalb ein Wandel erforderlich. Was traditionell funktioniert hat, hat in Zukunft wenig Chancen. Die vollständige Kontrolle der Effizienz ist ein notwendiger Schritt, um Gewinne zu generieren und Margen zu verteidigen.

Wie schaffe ich die richtige Basis?

Viele Elemente des Wärmeerzeugungs- und -versorgungsprozesses wirken sich auf die Effizienz aus. Eine der wesentlichen Voraussetzungen ist die reibungslose Funktionsfähigkeit des Systems. Ausfallzeiten sind in zweierlei Hinsicht nachteilig. Zum einen können sie zur Unzufriedenheit der Endverbraucher führen, zum anderen entstehen Kosten für die Behebung des Ausfalls und fehlen Einnahmen während der Behebung des Ausfalls.

Um die Kontinuität des Anlagenbetriebs in der Infrastruktur zu gewährleisten, hat die ConnectPoint die Plattform Smart RDM für Reporting, Diagnostik und Monitoring mit Modulen speziell für Fernwärmeunternehmen entwickelt. Sie ermöglicht die Erkennung von Ausfällen in Echtzeit, die Diagnose des Zustands einzelner Elemente und die Vorhersage notwendiger Reparaturen.

Spezielle Vorhersagealgorithmen analysieren die Daten von Warmwasserbereitern, Verteilerstellen und anderen Anlagen in Echtzeit und leiten die Ergebnisse automatisch an die zuständigen Personen bzw. Abteilungen weiter. Schnelle Informationen über Anomalien ermöglichen eine sofortige Reaktion und die Aufrechterhaltung einer hohen Effizienz.

Smart RDM ermöglicht eine vorausschauende Instandhaltung und damit die Aufrechterhaltung der Infrastruktur in einem nahezu störungsfreien Zustand.

Wie optimiere ich die Funktionsfähigkeit?

Nach der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit kann das hochkomplexe System optimiert werden. Smart RDM bietet Analysen, Berichte und Visualisierungen von Prozessen, die sowohl die Gesamtheit als auch jedes Detail des Systems betrachtet. Es können die Leistung eines Netzabschnitts, einer einzelnen Wärmestation oder eines bestimmten Ventils untersucht werden.

Der Grad der Genauigkeit kann an den jeweiligen Nutzer und an die Bedürfnisse angepasst werden. Ein Leiter kann den gesamten Betrieb betrachten, während ein Ingenieur nur einen ganz spezifischen Bereich überprüfen kann.

Darüber hinaus können die Verantwortlichen für die Einstellungen bestimmter Verteilstellen oder Übergabestationen dank des so genannten digitalen Zwillings das Verhalten der Anlagen bei bestimmten Parametern simulieren. Eine digitale Kopie einer bestimmten Systemkomponente ermöglicht die Überprüfung der optimalen Einstellungen, bevor sie auf die physische Anlage angewendet werden. Dank einer speziellen Analyse des Netzverhaltens können die wirtschaftlichen Parameter optimiert werden.

Wie erhalte ich eine datenbasierte Prognose?

Die Wärmeerzeugung und der Wärmeverbrauch sind weitere Elemente des Systems, die berücksichtig werden müssen. Eine gute Planung der Wärmeerzeugung hat einen entscheidenden Einfluss auf die Kosten. Dabei ist eine adäquate Prognose des Verbrauchs ausschlaggebend. Smart RDM verfügt über ein Prognosemodul mit einem Vorhersagealgorithmus, der mit historischen Daten gefüttert wird, um den Verbrauch vorherzusagen. Die Planungsalgorithmen verwenden die Erzeugungskapazität, die Konfiguration der Erzeugungseinheiten, die Verfügbarkeit unter Einbeziehung der An- und Abschaltzeiten und -kosten innerhalb eines 72-Stunden-Horizonts, um die Wärmeerzeugung zu optimieren.

Die Smart RDM-Plattform bietet eine Komplettlösung für eine Berichts-, Diagnose- und Überwachungszentrale. Interesse! Dann finden Sie mehr auf unserer Smart RDM Webseite oder besuchen Sie uns auf der E-World in Halle 5, Stand 5-663.

Newsletter

Melden Sie sich zum offiziellen E-world Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig die neusten Meldungen zur Messe!