
Die Steigerung der Energieeffizienz und die Senkung der Energiekosten sind seit Jahren die beherrschenden Themen in den Unternehmen. Um dies zu erreichen werden Maschinen und Anlagen auf Energieeffizienz getrimmt.
Durch die starke Zunahme dieser elektronischen Verbrauchern, wie z.B. Antriebe mit Frequenzumrichtern, elektronischen Vorschaltgeräten in Beleuchtungen und elektronischen Netzteilen in PC´s, Drucker, Ladegeräte und Fernseher, hat sich die Qualität der Netzspannung in den letzten Jahren deutlich verschlechtert. Fast alle Verbraucher heutzutage verursachen Rückwirkungen auf die Netzspannung.
Der Grund dafür liegt auf der Hand. Alle diese neuen Betriebsmittel haben eines gemeinsam: Sie folgen mit ihrer Stromaufnahme nicht mehr der Sinuskurvenform der Netzspannung, sondern bürden dem Netz ihre verzerrte Stromkurvenform auf.
Haben Sie auch schon einmal folgende Phänomene festgestellt, dass Leuchtstoffröhren flackern, elektronisch gesteuerte Maschinen vermehrt auf Störung gehen oder sogar ausfallen? Die Messtechnik falsche Werte liefert oder dass Kabel stark überhitzt sind?
Oberschwingungen in der Spannung können zu Funktionsstörungen und Defekten an Betriebsmitteln, und somit zum Betriebsstillstand führen. Zudem wird die Lebensdauer von Maschinen und Anlagen deutlich verringert.
Ein aktiver Leistungsfilter beseitigt zuverlässig die Störungen im Netz. Er ist es, der Ihre Betriebssicherheit wieder herstellen kann.
Neben aktiven und passiven Leistungsfiltern bietet KBR auch Netzanalysen nach DIN EN 50160 durch die eigene Power Quality Abteilung an.
Weitere Informationen? Besuchen Sie uns in Halle 5 Stand 430
KBR Kompensationsanlagenbau GmbH
Am Kiefernschlag 7
D-91126 Schwabach
T: +49 (0)9122 6373-0 |