Alpha-Omega Technology und Partner präsentieren Trends aus der LoRaWAN-Welt

Die Alpha-Omega Technology GmbH & Co. KG ist Expertin für IoT-Infrastrukturen und betreibt mit iot-shop.de den größten Onlineshop für LPWAN-Produkte im deutschsprachigen Raum. Seit diesem Jahr bietet das Unternehmen unter Helium-Shop.eu auch Produkte für das Helium-Netzwerk an. Die Besucher erwartet am 60 Quadratmeter großen Gemeinschaftsstand eine große Auswahl an Produkten und Demoaufbauten. „Wir zeigen klassische Hardware genauso wie Sensoren für spezielle Einsatzbereiche sowie verschiedene Demoaufbauten und decken dabei gemeinsam mit unseren Partnern die gesamte Kette Sensor-Gateway-Installation ab“, sagt Jan Bose, Geschäftsführer der Alpha-Omega Technology. Zu sehen sind CO2-Sensoren und Module mit Schnittstellen von RS232 zu LoRaWAN. Aber auch spezielle Sensoren wie eine All-in-One LoRaWAN-Wetterstation, eine Steuerung mit Zeitschaltuhr für die intelligente Straßenbeleuchtung und ein Industrie-PC mit einer vollintegrierten IoT-Edge-Plattform. Zu den neuesten Trends gehören Multisensoren mit direkter Anzeige auf einem E-Ink-Display und Helium Hotspots.

Die Highlights
Zu den Highlights gehört ein mit der IoT-Edge-Plattform Bitmotecosystem ausgestatteter PC mit Node-RED, MQTT, OPC-UA, MTConnect und Modbus für die Anforderungen der Industrie 4.0. Die kabellose All-in-One Wetterstation Barani Design MeteoHelix IoT Pro sammelt Daten lokaler Wettereinflüsse mit einer Genauigkeit, die den Standards der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) entspricht. Ebenfalls ausgestellt wird die Clever City GreenBox Compact 3 Zeitschaltuhr. Aufgrund der zunehmenden Verwendung von Smart Metern sind die Anwendungen von Rundsteuerung (TRA), über die oft auch die Straßenbeleuchtung gesteuert wird, rückläufig. Als kosteneffiziente Alternativlösung bietet sich die Greenbox an.

Sensoren von Comtac
Der IoT-Systemlieferant Comtac AG zeigt Sensoren wie den Cluey Controller KM, einen konfigurierbaren Controller und Monitor für Überwachungs- und Steuerungsaufgaben in Strom-, Wasser- oder anderen Infrastrukturnetzen. Zu sehen ist zudem das Auslesegerät für Strom und Gas KLAX. Der Sensor ist ein Kommunikationsmodul mit Oktokopf, das mit dem integrierten Magneten direkt an das Messgerät aufgesetzt wird. KLAX kam Anfang 2019 als erster Sensor auf den Markt, der über die optischen Schnittstellen moderner Messgeräte kontinuierlich Werte erfassen und per LoRaWAN übertragen kann. Alpha-Omega Technology hat das Modul gemeinsam mit Comtac und ZENNER IoT Solutions entwickelt und hergestellt.

Gateways von Kerlink
Der Spezialist für IoT-Netzwerkinfrastrukturlösungen Kerlink SA zeigt unter anderem sein Outdoor-Gateway iStation. Das Gateway bringt eine 4G Konnektivität mit und hat integrierte interne Antennen für GPS, 4G und LoRaWAN. Einsetzbar ist das Gerät in Bereichen wie Smart City, Smart Industry, Smart Metering oder Smart Agriculture. Am Gemeinschaftsstand präsentiert das Unternehmen außerdem das Gateway-Management-System Wanesy. Mit dessen Hilfe lassen sich umfangreiche Netzwerke mit vielen Gateways effizient managen.

Installation von SmartInfra
SmartInfra bietet ein offenes System mit schlüsselfertigen Ende-zu-Ende Lösungen auf dem Weg zur Smart City. Am Gemeinschaftstand zeigt das Unternehmen, wie sich kommunale Infrastrukturen mit neuen Funktechnologien wie LoRaWAN oder NB-IoT und „Plug and Play“-Applikationen vernetzen, digital steuern und in einem integrierten System abbilden lassen.

Fachvortrag: „Grundlagen für Smart City Anwendungen“
Wie insbesondere kleine Kommunen von smarten Lösungen mit LPWAN-Technologien profitieren, erklärt Jan Bose, Geschäftsführer der Alpha-Omega Technology, auf dem Infrastructure Fachforum der E-world im Themenbock „Grundlagen für Smart City Anwendungen“. Die Teilnahme ist für Messebesucher kostenfrei.

Gemeinschaftsstand im Smart-Energy-Bereich: Halle 5, Stand 320
 

Pressekontakt
Sabrina Ortmann
Tel.: +49 (0)30 120876871
E-Mail: presse@alpha-omega-technology.de
 

Über Alpha-Omega Technology
Die Alpha-Omega Technology GmbH & Co. KG mit Sitz im thüringischen Schimberg und in Berlin wurde 2016 von Jan Bose als Schwesterunternehmen der Unternehmensberatung Alpha-Omega Projects GmbH gegründet. Mit der Entwicklung von IoT-Anwendungen, die auf Low-Power-Netzwerken wie LoRaWAN basieren, schafft Alpha-Omega Technology neuartige und kostengünstige Lösungen für öffentliche und gewerbliche Kunden. Neben dem Vertrieb von IoT-Hardware und der Entwicklung von Software etabliert Alpha-Omega Technology gemeinsam mit Partnern IoT-Netzwerke für Kommunen und Unternehmen und berät die Kunden hinsichtlich der Implementierungsstrategie. Mit iot-shop.de betreibt Alpha-Omega Technology Deutschlands größten Online-Shop für Sensoren und weiteres Equipment für den Aufbau von professionellen LoRaWAN-Netzwerken. Neben der hier verfügbaren LoRaWAN-Hardware für IoT-Lösungen vertreibt Alpha-Omega Technology seit April 2022 unter Helium-Shop.eu Produkte für das Helium-Netzwerk. Zu den Kunden gehören neben Energieversorgern und Kommunen auch Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen. Weitere Informationen unter www.alpha-omega-technology.de .

Newsletter

Melden Sie sich zum offiziellen E-world Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig die neusten Meldungen zur Messe!